OÖ. Sprachforschung
Die Einrichtung OÖ. Sprachforschung widmet sich der Erforschung, Beschreibung und Dokumentation von Sprache in ihren vielfältigen regionalen, sozialen und medialen Erscheinungsformen. Neben den Dialekten des Landes, die mit dem „Sprachatlas von Oberösterreich (SAO)“ dokumentiert werden, sind auch alle sonstigen sprachlichen Varietäten (wie Regiolekte, Verkehrs- und Umgangssprachen, regionale Formen der Standardsprache) Gegenstand des Forschungsinteresses. Weitere Arbeitsfelder der OÖ. Sprachforschung sind:
- Sprachvariation und Sprachwandel
- Deutsch als Minderheitensprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
- Namenforschung (insbesondere Orts- und Familiennamen)
- historische und aktuelle Fachsprachen
- regionale Sprachgeschichte

Dialekte in OÖ.
Die Rubrik „Dialekte in Oberösterreich“ bietet eine kurze Darstellung der räumlichen und historischen Einordnung sowie der sprachgeografischen Gliederung des Landes.

Sprachatlas
Der „Sprachatlas von Oberösterreich (SAO)“ ist das Herzstück des Arbeitsbereichs OÖ. Sprachforschung. Mit ihm werden die Dialekte des Landes Oberösterreich und seiner unmittelbaren Nachbargebiete dokumentiert.

Höratlanten
Als „Höratlanten“ werden unsere interaktiven Web-Anwendungen bezeichnet, mit denen die Dialekte und Regionalsprachen Oberösterreichs und weiterer Regionen hörbar gemacht werden.

Sprachvariation
Der Bereich „Sprachvariation“ informiert über Projekte, in denen Sprachvariation und Sprachdynamik in Oberösterreich erforscht werden.

Namenforschung
Im Bereich „Namenforschung“ werden Ergebnisse und Methoden aktueller Projekte präsentiert, die sich der sprachwissenschaftlichen Erklärung unserer Familiennamen widmen.