Marlen Haushofer 1920 : 1950 : 1970
Anlässlich des 100. Geburtstages sowie 50. Todestages von Marlen Haushofer finden im Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ / StifterHaus zahlreiche Aktivitäten statt.
Damit wird die bereits jahrzehntelange kontinuierliche Beschäftigung des Stifter-Institutes mit der in Frauenstein geborenen Schriftstellerin fortgesetzt. In den Jahren 1990, 2000 und zuletzt 2010 („Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin!“) fanden unterschiedlich akzentuierte Einzelausstellungen zu dieser bedeutenden Autorin statt, 2011 widmete sich eine Ausstellung Marlen Haushofers Beziehung zur Darstellung von Natur – in Gegenüberstellung mit Adalbert Stifter und Thomas Bernhard. Neben zahlreichen Lesungen wurde ein HörTheater realisiert, das auch als Hörbuch („Der Knabe im Dschungel“) erhältlich ist. Darüber hinaus ist Marlen Haushofer auch im OÖ. Literaturmuseum präsent.
Im Jubiläumsjahr 2020 liegt der Schwerpunkt auf einer unmittelbaren Begegnung mit Texten von Marlen Haushofer: An einem prominent besetzten Abend lesen die Schauspielerin Martina Spitzer und der Schauspieler Helmut Bohatsch, zudem werden auch zeitgenössische SchriftstellerInnen mit ihren Lektüreerfahrungen in das Programm eingebunden – so in der Reihe „Zu Mittag bei Stifter – Junge (oö.) AutorInnen lesen Marlen Haushofer“.
Das Themenheft der „Rampe“ (Ausgabe 2/20) lädt ein zum Schreiben, anknüpfend an ein Zitat von Marlen Haushofer: „Die Wand ist wieder ein winziges Stück gewachsen“ (aus „Himmel, der nirgendwo endet“).
Als Anregung zum Weiterlesen versteht sich eine achtteilige Postkartenedition mit Zitaten aus unterschiedlichen Texten Haushofers.
Die Auseinandersetzung mit Haushofers literarischem Werk findet auch im Rahmen eines Symposions statt. Die Ergebnisse werden – zusammen mit Archivmaterial – in einem Tagungsband im Verlagsprogramm des Instituts publiziert.
Im OÖ. Literaturarchiv des Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ befindet sich der größte Teil des literarischen Nachlasses von Marlen Haushofer, darunter Manuskripte zu den Romanen „Himmel, der nirgendwo endet“ in mehreren Fassungen und „Die Mansarde“, Kinderbüchern, Erzählungen, Hörspiele sowie einige ihrer Briefe. Zur Werkrezeption befinden sich zudem künstlerische Auseinandersetzungen von Susanne Theumer und Bettina Haller in der Sammlung.
Biografische Daten
1920 am 11. April als Marie Helene Frauendorfer in Frauenstein/OÖ geboren
1930 Eintritt in die Internatsschule der Ursulinen in Linz
1939 Nach der Matura absolviert sie den „Reichsarbeitsdienst“ in Ostpreußen
1940 Beginn des Studiums der Germanistik und Kunstgeschichte in Wien, baldiger Abbruch
1941 Geburt des Sohnes Christian, der bei der Mutter einer Freundin die ersten Lebensjahre verbringt.
Heirat mit Manfred Haushofer
1946 Erste literarische Veröffentlichung im „Linzer Volksblatt“
1947 nach wechselnden Wohnorten Übersiedlung nach Steyr
1955 Ihr erster Roman „Eine Handvoll Leben“ erscheint im Wiener Zsolnay Verlag
1963 Der Roman „Die Wand“ erscheint im Sigbert Mohn Verlag (Gütersloh), Arthur-Schnitzler-Preis
1968 Staatspreis für Literatur für den Erzählband „Schreckliche Treue“
1969 Publikation des Romans „Die Mansarde“
1970 Marlen Haushofer stirbt am 21. März infolge einer Knochenkrebserkrankung
Vergangene Aktivitäten
Do, 26. November 2020, 12.30 Uhr
„Zu Mittag bei Stifter – Junge (oö.) AutorInnen lesen Marlen Haushofer
Florian Gantner
Do, 19. November 2020
Tagung „Marlen Haushofer 1920 : 1970 : 2020“
Mit Konstanze Fliedl, Christa Gürtler, Bernhard Judex, Stefan Maurer, Manfred Mittermayer und Daniela Strigl
Mi, 18. November 2020, 19.30 Uhr
Lesung zum 100. Geburtstag von Marlen Haushofer
„Himmel, der nirgendwo endet“ Martina Spitzer
„Die Mansarde“ Helmut Bohatsch
Einführung: Daniela Strigl
Do, 12. November 2020, 12.30 Uhr
„Zu Mittag bei Stifter – Junge (oö.) AutorInnen lesen Marlen Haushofer
Laura Freudenthaler
Do, 22. Oktober 2020, 12.30 Uhr
„Zu Mittag bei Stifter – Junge (oö.) AutorInnen lesen Marlen Haushofer
Lisa-Viktoria Niederberger
Do, 17. September 2020, 12.30 Uhr
„Zu Mittag bei Stifter“ – Junge (oö.) AutorInnen lesen Marlen Haushofer
Marie Luise Lehner
Do, 2. Juli 2020, 19.30 Uhr
Präsentation des Rampe-Themenheftes zu Marlen Haushofer
„Die Wand ist wieder ein Stück gewachsen“
Mo, 9. März 2020, 19.30 Uhr
Zum Internationalen Frauentag und 50. Todestag von Marlen Haushofer
Edition und Autorin?
Präsentation der Werkausgaben von Christine Lavant und Elfriede Gerstl durch den Herausgeber Klaus Amann
und die Herausgeberin Christa Gürtler
Moderation: Daniela Strigl
Lesung: Gundula Schandera