„(…) Die eindimensional auf die Perspektive des genialen Dialektdichters festgelegte Rezeption wird erweitert im Hinweis auf die widerstreitende Doppelexistenz Stelzhamers als Dichter der ländlichen als auch der urbanen Sphäre, auf die ins Extrem gespannte Doppelperspektive eines ‚Wanderers zwischen den Welten‘.(…)“
(Johann Lachinger)
Inhalt
- Johann Lachinger: Vorwort
- Silvia Bengesser: Einleitung
- Lebensdaten – Werkdaten
- „Lebens-Umriß“
- Begegnungen mit Franz Stelzhamer
- Liebende Frauen
- Aus Stelzhamers Adressbuch
- Über den Mundartdichter
- Über den Dichter der Hochsprache
- … und die Revolution von 1848
- Geschäfte mit der Literatur
- Alfons Etz: Liebe wem Liebe gebührt. Vier exemplarische Gedichtinterpretationen.
- Christian Neuhuber: Zwischen Traditionalismus und Modernität. Die Dorfgeschichten Franz Stelzhamers.
- Günther Achleitner: Der Dichternachlass von Franz Stelzhamer. Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung.
- Bibliographie
- Biographien